Editorial

Liebe Leser_innen,

in der Popkultur dreht sich nach wie vor alles um die Vergangenheit. Gerade erst erschienen mit WES ANDERSONS Film Moonrise Kingdom und JAMES FRANCOS Roman Paolo Alto zwei weitere Werke, die sich mit der Kindheit und der Jugend auseinandersetzen. Ähnlich sieht es in der Mode und Musik aus, wo der Einsatz von Pastiche nicht mehr wegzudenken ist. Unermüdlich zitieren Designer_innen wie Musiker_innen aus vergangenen Stildekaden. Da ein Ende dieses Trends nicht abzusehen ist, sollte sich die Popkritik einmal mehr darauf konzentrieren, die einzelnen popkulturellen Produkte zu dechiffrieren und zu kontextualisieren.

Schließlich fragen wir heute viel zu selten, wo ein bestimmtes Zeichen herkommt. Alles wird vollkommen selbstverständlich kopiert und in neue Sinnzusammenhänge gesetzt. Genau um diese Problematik dreht sich der Text “Kollektives Vergessen” unseres Autors GUENTHER LAUSE. In ihm analysiert LAUSE was eintritt, wenn das Zitat von seinem Ursprung getrennt wird: Eine kulturelle Amnesie. Zum Glück gibt es verantwortungsbewusste Blogger wie NATHAN COWEN, der auf seinem Pictureblog HAW-LIN die Bildquellen angibt oder die Plattform TUMBLR, bei der man die Bilder zu ihrer Quelle zurückverfolgen kann. Sie sorgen dafür, dass nicht alle Spuren verwischen im endlosen Datenstrom des World Wide Web.

Der Verlust des Authentischen ist aber nicht das einzige Problem unserer digitalen Gesellschaft. Ein weiteres lässt sich formulieren: Durch die rapide Geschwindigkeit des Netzes hat die Berichterstattung über Popkultur an Tiefe verloren. Beim stetigen Weiterverlinken von Songs und Bildern ist vielen Blogs der Blick für die Personen hinter den einzelnen Werken abhanden gekommen. Wer kennt die Mitglieder seiner Lieblingsbands heute noch beim Namen oder weiß, welches Ziel ein Designer mit seiner Arbeit verfolgt? Ist das überhaupt wichtig? Wir finden ja! Aus diesem Grund finden sich in dieser Ausgabe ein Portrait des Modefotografen LENNART ETSIWAH sowie längere Gespräche mit der One-Man-Show CHRISTOPHER KLINE aka HUSH HUSH und dem Labelchef von ARBUTUS RECORDS, SEBASTIAN COWAN, in denen es um ihre Arbeit, ihr Leben und ihre künstlerische Vision geht.

Den Ansatz hinter die Kulissen zu schauen und sich Zeit zu nehmen für sein Gegenüber, hat ebenfalls die niederländische Fotografin QING QING MAO, die für ihre Buchserie The Leaf City Städte portraitieren will, indem sie mit den Leuten redet, die in ihnen leben und arbeiten. Für uns hat sie eine Auswahl an Fotos zusammengestellt, die sie im Mai für ihr Berlinbuch aufgenommen hat.

In diesem Sinne: Lasst uns für einen kurzen Moment innehalten.

Viel Spaß beim Lesen!

Die Redaktion von CARTOUCHE.